Die Globalisierung führt zu einer Zunahme privater Steuerungsmechanismen und damit zu unterschiedlichen Ausprägungen globalen, nicht-staatlichen Rechts.
Am Beispiel der Gewährleistung von Umweltschutz und Sicherheit in multinationalen Konzernen wird untersucht, ob die privaten Steuerungssysteme zu einer Aushöhlung staatlicher Handlungsfähigkeit führen.
Das Ergebnis ist, dass nationales Recht sich immer mehr der transnationalen Sphäre öffnet und dass der Staat innerhalb neuer globaler Konstellationen vielfach die Rolle eines Koordinators und Schnittstellenmanagers übernimmt.
|
Herberg, Martin
2007
Frankfurt a.M.: Campus
978-3-593-38358-3
€ 32,90
Weitere Informationen
des Verlages
|